Leitfaden zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von ehrenamtlichen Besuchsdiensten in der Geriatrie

Julia Meuter und Stefan Zollondz
Leitfaden zum Aufbau und zur
Weiterentwicklung von ehrenamtlichen Besuchsdiensten in der Geriatrie
Herausgegeben von Rudolf Schmidt
und Klaus Großjohann
Der Leitfaden basiert auf den Ergebnissen eines im Jahre 2012 gestarteten bundesweiten Wettbewerbs über „Das hilfreiche Alter in der Geriatrie“ und einer im Anschluss daran entwickelten, im Jahre 2014 erschienenen Handreichung „Ehrenamtliche in der Geriatrie“. Aus den Erkenntnissen wurde ein Konzept für den Ausbau und die Weiterentwicklung von ehrenamtlichen Besuchsdiensten entwickelt. Das Konzept wurde in den Jahren 2015 und 2016 erfolgreich in sechs geriatrischen Kliniken in einem in Kooperation mit der Stiftung Bürgermut durchgeführten und dem Kuratorium Deutsche Altershilfe organisatorisch unterstützten Pilotversuch erprobt. Der Leitfaden fasst das Wissen über die inhaltlichen und organisatorischen Anforderungen an den Aufbau und die Weiterentwicklung von ehrenamtlichen Besuchsdiensten zusammen. Er bildet eine valide Grundlage für den Aufbau weiterer Besuchsdienste.
Wenn Sie am Fortgang unseres Projekts zum Aufbau und zur Weiterentwicklung ehrenamtlicher Besuchsdienste in der Geriatrie Interesse haben, so informieren wir Sie gerne darüber, wenn Sie uns unter dem Stichwort „Ehrenamtliche Besuchsdienste“ Ihre Anschrift und Ihre Mail-Adresse an info@stiftung-pro-alter.de zusenden.
Der „Leitfaden zum Aufbau und zur Weiterentwicklung ehrenamtlicher Besuchsdienste in der Geriatrie“ steht auf dieser Seite als PDF zum Download bereit. Er kann als Buch gegen Erstattung der Bearbeitungs- und Versandkosten in Höhe von 7 Euro bestellt werden über: info@stiftung-pro-alter.de
Weiterentwicklung des ehrenamtlichen Engagements in geriatrischen Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken
Das Verfahren wurde 2015/2016 sehr erfolgreich in 6 geriatrischen Kliniken in einem in Kooperation mit der Stiftung Bürgermut durchgeführten und dem Kuratorium Deutsche Altershilfe organisatorisch unterstützten Pilotversuch erprobt. In einem im Anschluss daran erstellten 100seitigen detaillierten Leitfaden mit dem Titel „Aufbau und Weiterentwicklung von ehrenamtlichen Besuchsdiensten in der Geriatrie“ wird das Wissen über die inhaltlichen und organisatorischen Anforderungen an den Aufbau und die Weiteentwicklung von ehrenamtlichen Besuchsdiensten zusammengefasst. Dieser Leitfaden bildet eine valide Grundlage für den Aufbau weiterer Besuchsdienste. Er wird im November 2016 gedruckt vorliegen und auf der Homepage der Stiftung ProAlter zum Download gegen eine Schutzgebühr zur Verfügung stehen.
Im Rahmen einer Tagung „Aufbau und Weiterentwicklung von ehrenamtlichen Besuchsdiensten in der Geriatrie“ wird der Leitfaden vorgestellt und mit Fachleuten erörtert. Die Teilnahmegebühr beträgt 100 €; sie umfasst u.a. ein Mittagessen sowie die Getränke während der Tagung.
Zeit und Ort der Tagung:
9. November 2016
11.00 bis 16.00 Uhr
Wissenschaftszentrum
Bonn
Ahrstraße 45, 53175 Bonn
Programm der Tagung
11.00 Uhr Einstiegsreferate
Lückenbüßer oder Qualitätsmerkmal
moderner Krankenhäuser
Ehrenamtliche
Besuchsdienste in der Geriatrie
Prof.
Dr. Thomas Klie, Freiburg
Erfahrungen
mit einem seit langem wirkenden Besuchsdienst im
Johanniter-Krankenhaus Bonn
Prof.
Dr. Andreas H. Jacobs
Diskussion der Referate
12.00 Uhr „Sprung in die Praxis“
Talkrunde 1 zum Einstieg in die Erfahrungen aus den Pilotkliniken
- Stiftung Bürgermut
- Koordinator/Koordinatorin aus den Pilotkliniken
- Projektbeauftragte(r) (Kümmerer/Kümmerin) aus den Pilotkliniken
- Mitwirkendende aus bestehenden Besuchsdiensten und Besuchsdiensten im Aufbauprozess
- Patienten
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Der Leitfaden „Aufbau und Weiterentwicklung von ehrenamtlichen Besuchsdiensten in der Geriatrie“ als Konzept für den Erfahrungstransfer
Talkrunde 2 zu den Zielen und Inhalten des Leitfadens
- Stiftung ProAlter
- Stiftung Bürgermut
- Bundesministerium für Familie, Senioren,Frauen und Jugend (angefragt)
- Projektentwicklungsgruppe
14.45 Uhr Galerie-Rundgang in Gruppen zu den zentralen Aspekten im Aufbau-und Weiterentwicklungsprozess in kommunikativer Atmosphäre
- Vor dem Start – die Entscheidung für einen ehrenamtlichen Besuchsdienst
- Vorbereitung – die Grundlage für einen erfolgreichen Besuchsdienst schaffen
- Aufbau – die Etablierung des ehrenamtlichen Besuchsdienstes in der Klinik
- Verstetigung – den ehrenamtlichen Besuchsdienst langfristig auf die Beine stellen
15.30 Uhr Ausblick auf den weiteren Aufbauprozess
Schlussrunde im Plenum
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Senden Sie eine E-Mail an info@stiftung-pro-alter.de . Oder füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus: